SPIRITWALKER – ACTIONREICHE SEELENWANDERUNG
Hallo, ich bin die Praktikantin der Busch Media Group, habe als Filminteressierte bereits im Kino gearbeitet und nun möchte ich euch mit ein paar Worten unserem bunten Repertoire an Filmen näherbringen. Da ist sicher etwas für den einen oder anderen dabei. Also, viel Spaß beim Lesen!
Kang Ian wacht nach einem Verkehrsunfall ohne Gedächtnis auf. Er bemerkt zunächst nicht, dass der Körper in dem er sich befindet, nicht sein eigener ist. Wie soll er auch, wenn er keinerlei Erinnerungen an sein bisheriges Leben hat. Von seinem ursprünglichen Körper weiß er weder wo er sich befindet, noch wie er aussieht. Wird seine Seele wieder nach Hause finden?

Inmitten einer kriminellen Verschwörung gelandet, stellt sich für Ian schnell heraus, dass er nicht alleine auf der Suche nach seiner eigenen Identität ist. Eine geheimnisvolle Frau namens Jina sowie korrupte Gangster und Cops scheinen hinter ihm her zu sein. Dies birgt Gefahren, denn Ian weiß viel zu wenig über sich selbst und die Situation, in der er sich befindet.
Spiritwalker erinnert an erstklassige Science-Fiction-Filme wie Tenet oder Inception. Mit großartigen Kampfszenen und einer kopfzerbrechenden Geschichte, erhält man vor lauter Spannung und Mitdenken keine Verschnaufpausen.
Die Ungewissheit des Protagonisten ist es, was das Publikum so fesselt. Er versucht wegzulaufen und zugleich ist er auf der Suche. Anfangs weiß keiner, wonach oder nach wem er sucht, aber gerade diese Tatsache ist so mitreißend. Denn allein als äußerer Betrachter ist man keinen Schritt weiter als Kang Ian. Wie Puzzleteile fügt sich alles zusammen und sein Selbstbild wird immer klarer. Doch wird das reichen, um sein eigenes und das Leben einer anderen Person zu retten?







Während Kang Ian in verschiedene Körper schlüpft, muss er bei jedem Mal aufs Neue die Vorgeschichte seines Leihkörpers ergründen, um überleben zu können. Denn keiner seiner Mitmenschen ahnt, dass in ihrer Nähe ein und dieselbe Seele durch mehrere Körper wandert. Und dieser mysteriöse Körperwechsel ereignet sich auch noch alle zwölf Stunden.
Getrieben von dem Willen sich selbst wiederzufinden, fürchtet Kang Ian keine Konfrontation mit seinen Feinden und zeigt in atemstockenden Kämpfen seine Entschlossenheit; er ist dabei unaufhaltsam. So übernatürlich und zugleich so real ist die Geschichte von diesem Mann, der seine Identität verloren hat. Kann die Seele zum Körper zurückfinden?
Wer auf der Suche nach einem mysteriösen und knallharten Action-Thriller mit einem Touch von Science-Fiction ist, wird von SPIRITWALKER sicherlich begeistert sein!
Autorin: Melda
THE NEGOTIATION – Eine Thriller-Perle aus Südkorea
Hallo, ich bin die Praktikantin der Busch Media Group, habe als Filminteressierte bereits im Kino gearbeitet und nun möchte ich euch mit ein paar Worten unserem bunten Repertoire an Filmen näherbringen. Da ist sicher etwas für den einen oder anderen dabei. Also, viel Spaß beim Lesen!
Es bleiben nur 14 Stunden Zeit: Zwischen einem immer erbarmungsloser werdenden Kidnapper und einer einsatzbereiten Militäreinheit muss sie eine Gruppe von Geiseln retten. Werden Chae-youns Nerven das aushalten?
In diesem koreanischen Geiselnahme-Thriller soll Chae-youn, die beste Verhandlungsführerin der Polizei, eine Lösung für die Kidnapperaktion hochrangiger Beamte und einer Familie durch den skrupellosen Terroristen Tae-gu herbeiführen. Dabei redet sie mit ihm über eine Live-Videoübertragung im Hauptquartier der Polizei.
Warum dieser Thriller so aufregend und besonders ist: Dem Geiselnehmer gelingt es, allein durch einen Bildschirm, seinem Gegenüber die Nackenhaare zu sträuben. Und eine Verhandlungsführerin ist ihm dicht auf den Fersen, während sie mit kommunikativen Methoden versucht, seine Motive und Absichten aufzudecken. Hochdramatisch wird es, wenn Chae eine Verbindung zu einem Korruptionsskandal in höchsten militärischen und politischen Kreisen aufspürt.

Zum spannendsten Teil an THE NEGOTIATION gehören die ständigen Verhandlungsgespräche, denn nervenkitzelnd lässt der Film auf den nächsten Schritt des Geiselnehmers warten. Dessen Unvorhersehbarkeit ist haarsträubend. Geradezu fesselnd ist die ständig angespannte Stimmung im Hauptquartier und der unermüdliche Drahtseilakt der Verhandlungsführerin.
Das brutale Vorgehen Tae-gus lässt an seiner Bösartigkeit nicht zweifeln. Außerdem scheint seine Feindseligkeit gegenüber hochrangigen Offiziellen einen besonderen Hintergrund zu haben, dessen Enthüllung interessant zu verfolgen ist. Dass gleichzeitig eine Eliteeinheit dem Kidnapper auf der Spur ist, um die Geiselnahme notfalls mit Gewalt zu beenden, lässt einen nicht gerade aufatmen.













Das Verhalten des Terroristen ähnelt an einigen Stellen dem eines gnadenlosen Psychopathen. Sein skrupelloses Vorgehen wird durch die starke und selbstbewusste Polizistin kompensiert, denn sie weiß scheinbar ganz genau, wie man mit einem kaltblütigen Gangster umzugehen hat.
Am anderen Ende der Videoverbindung sitzt Tae-gu gemütlich in seinem Versteck, seine hin und wieder ruhige Art hat eine Grausamkeit an sich, denn er ähnelt einer Bombe, die unerwartet alles und jeden in die Luft jagen könnte. Deshalb muss Chae-youn sehr behutsam vorgehen, was die ganze Entwicklung noch nervenaufreibender macht. Bei einem falschen Wort merkt der Kidnapper sofort, dass etwas nicht stimmt. Er ist schließlich nicht umsonst so gefährlich.
Wer auf der Suche nach einem von der ersten bis zur letzten Minute fesselnden Thriller mit einer starken Besetzung ist, der sollte THE NEGOTIATION auf gar keinen Fall verpassen. Das beliebte Schauspieler-Duo und Liebespaar Hyun Bin und Son Ye-Jin, auch bekannt aus der Netflix-Hit-Serie Crash Landing on You, machen in diesem Film hervorragende Gegenspieler!
Autorin: Melda
Son of the South – von Montgomery bis München
SON OF THE SOUTH hat den weiten Weg aus dem Deep South der USA nach Deutschland geschafft – und zwar buchstäblich, denn auf die Einladung der Busch Media Group kamen Hauptdarsteller Lucas Till und Barry Alexander Brown extra aus den Staaten, um der Deutschland-Premiere des Films beizuwohnen. Diese fand am 28. August 2021 im altehrwürdigen BABYLON in Berlin statt – ein renommiertes Lichtspielhaus, das bereits 1929 eröffnet wurde und regelmäßig seine Pforten für Premieren und besondere Events öffnet.
Von links: Daniel Brüning und Simon Busch mit Lucas Till. Foto: Oliver Walterscheid
So auch an diesem Abend: Prominente Gäste wie Yvonne Catterfeld und Samuel Franklin, Blechtrommel-Schauspieler David Bennent oder Jochen Nickel (Stalingrad) waren zu Gast und schauten den Film zusammen mit dessen Regisseur und Darstellern. Dabei war neben dem „neuen MacGyver“ Lucas Till auch dessen zahlreiche Fans, die bereits vor der Vorführung auf Autogramme warteten (am Ende des Abends kam jeder mal an die Reihe für eine begehrte Signatur). Barry Alexander Brown, der von TV Berlin Moderatorin Raquel Crawford zusammen mit Lucas Till und SON OF THE SOUTH-Darstellerin Nicole Ansari-Cox angekündigt wurde, freute sich besonders, war diese Deutschland-Premiere auch das erste Mal, dass er den Film überhaupt einem Publikum präsentieren durfte und dessen Reaktionen live mitbekam.
Lucas Till wurde bereits erwartet. Foto: Oliver Walterscheid
Die wahre Geschichte des weißen Südstaatlers Bob Zellner, der sich als Student gegen sein rassistisches Umfeld stellte und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung anschloß, kam gut an und erntete viel Beifall. Im anschließenden Filmgespräch mit Raquel Crawford hatte Barry Alexander Brown auch viel zu berichten – denn er stammt wie sein Protagonist ebenfalls aus Montgomery, Alabama. Für Lucas Till war es ebenfalls eine Herausforderung und eine Ehre, diese Rolle zu übernehmen. Auch die deutsche Nicole Ansari-Cox betonte, dass die Geschichte allgemeinen Wert für den Kampf gegen Rassismus überall hat – nicht nur in den USA.

Letztendlich war es für alle ein gelungener Abend, der anschließend noch ein wenig bei Speis und Trank (German Beer) gefeiert wurde.

Doch es ging am nächsten Tag direkt weiter, denn Barry Alexander Brown ging auf Kinotour quer durch Deutschland: Erste Station am 26.8., zusammen mit Ehefrau sowie Schauspielerin Nicole Ansari-Cox war Hamburg, in der Astor Film Lounge HafenCity. Am nächsten Tag ging es dann ins Astor Kino nach Köln, wo erneut ein exklusives Q&A (Filmgespräch) vor dem Publikum nach der Filmsichtung stattfand. Es folgten am 28. und 29. August der Luxor Filmpalast in Heidelberg und am Vormittag des Sonntag, 29.8. das Kinostar Arthaus in Heilbronn.

Und schließlich feierte man den Abschluss der Kinotour in München, in der Astor Filmlounge im ARRI. Hier ließ es sich SON OF THE SOUTH-Star Lucas Till nicht nehmen, noch einmal für seine Fans auch in Süddeutschland (und teilweise aus Schweiz, Hamburg und weiter angereist) vorbeizuschauen!
Durch den Abend geführt von Moderatorin und Dolmetscherin Benita Stadtmüller wurde hier noch einmal extra ausführlich über Anekdoten des Filmemachens und die besondere Botschaft des Films und seiner Hintergründe gesprochen.

Eine spannende und bereichernde Erfahrung! Wir bedanken uns für die Gäste aus den USA, die extra die lange Reise zu uns auf sich genommen haben!
Wo ihr SON OF THE SOUTH jetzt schauen könnt, erfahrt ihr hier!
LOTTI – Eine Stadt dreht einen Film
Es war ein deutschlandweit einmaliges Projekt: Der mehrfach preisgekrönte Kameramann und Regisseur Hans-Günther Bücking setzte mit LOTTI ODER DER ETWAS ANDERE HEIMATFILM seiner Heimatstadt Bleicherode in Thüringen ein filmisches Denkmal, bei dem die ganze Stadt an der Umsetzung beteiligt war.
Erzählt wird dabei die Geschichte von Lotti, die nach zehn Jahren wieder in ihre Heimat in der Provinz zurückkehrt, wo sie neben alten Freunden vor allem auch auf viel Ablehnung trifft: Nicht nur nimmt man ihr übel, dass sie einst ihre kleine Tochter bei ihrer Mutter zurückließ – auch ihre berufliche Tätigkeit als „Erotikdarstellerin“ macht den Paradiesvogel in Bleicherode zum Stadtgespräch!
Im September 2018 zeigte der Filmemacher (Regie bei Vanessa, Wilsberg, Kamera u.a. bei Kein Pardon, 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst!, Solo für Klarinette) seiner Frau, Schauspielerin Marion Mitterhammer, bei einer Fahrt durch den Harz seine alte Heimat.
Bleicherode feierte an diesem Tag 888-jähriges Stadtjubiläum und Bücking kam mit vielen Menschen ins Gespräch – Wie das denn so sei, beim Film, und ob man da auch mal mitspielen dürfe. Schließlich war das Eis gebrochen und er entschied: „Dann lasst uns alle gemeinsam einen Film drehen, Drehbuch liegt in der Schublade, schreib ich auf Bleicherode um.“
Von Februar bis März 2019 liefen die Dreharbeiten für das ungewöhnlichste Filmprojekt, das Deutschland je gesehen hat: In Bleicherode verwirklichte eine ganze Stadt den Traum vom eigenen Kinofilm. Bei einem Mammut-Casting mit 300 Bleicherödern in drei Tagen (zum Vergleich: Zum „Babylon Berlin“-Casting kamen knapp 1000 Menschen) fand der Regisseur 28 hochtalentierte Einheimische, die neben Filmpreisträgerin Marion Mitterhammer, Kabarettist Bruno Jonas und Theaterregisseur und Schauspieler Thomas Rohmer mitspielen. Auch die technischen Funktionen wurden von Bleicherödern ausgefüllt. So stand mit Alf Schneider der lokale Kinobetreiber als Kameraassistent von Hans-Günther Bücking hinter der Kamera. Den Ton verantwortete Event-Veranstalter Ricardo Meyer und Kauffrau Ina Burghardt war die Produktionsassistentin. Und dazu half Bürgermeister Frank Rostek, wo immer er und seine Leute gebraucht wurden.

Das Ergebnis versprüht seinen ganz eigenen Charme und kann sich sehen lassen: „Wer sagt, der deutsche Film wagt nicht? Wer „Bleicherode der Film“ gesehen hat, weiß, wie sehr es sich lohnt zu wagen!“ Darko Großmann, OZ, Kultur
„Eine charmante Provinz-Groteske, die von der Ausstrahlung der Hauptdarstellerin Marion Mitterhammer lebt.“ Spielfilm.de
Tragik, Komik, Witz und eine Prise Erotik, skurrile und zutiefst herzerwärmende Begegnungen liegen in LOTTI ODER DER ETWAS ANDERE HEIMATFILM ganz nah beieinander. Der Überraschungshit in Thüringen verzeichnete nach seiner Kinopremiere im Februar 2020 alleine im Bleicheröder Kino 6.500 BesucherInnen in nur vier Wochen!
Traurige Mädchen sind beliebt!
Neu im Portfolio der Busch Media Group: DIE TRAURIGEN MÄDCHEN AUS DEN BERGEN. Eine bissige Satire im Stromberg-Stil, in freizügigen Bildern.
Im Stil der Videodokumentationen des Lifestyle-Magazins VICE persifliert DIE TRAURIGEN MÄDCHEN AUS DEN BERGEN als Fake-Doku gewitzt und buchstäblich schamlos die gängigen Klischees um „radikalen Feminismus.“ Zudem behandelt der Film die Frage, inwiefern Pornografie Aktivismus zur Selbstermächtigung sein kann.
Worum geht’s?
Vier junge Mädchen – Tess, Lara, Selma und Momo, haben sich in eine Hütte im fernen Bergland zurückgezogen, um der Welt den Rücken zuzuwenden. Sie zelebrieren ihre eigene Traurigkeit als Akt des Widerstands gegen das Patriarchat. Ihr isoliertes Dasein finanzieren sie über selbstgemachte Pornos, die sie im Netz verkaufen. Überschüssiges Geld spenden sie an „Waffen für Rojava”, um kurdische Frauenmilizen zu unterstützen. Die Clique hat längst Kultstatus erreicht – als Idol für verzweifelte Teenager und Schreckgespenst für besorgte Eltern. Selbst die Staatsanwaltschaft kann ihren genauen Aufenthaltsort nicht ausfindig machen. Als Fernsehreporter Hendrik in der Berghütte aufschlägt, um eine Doku über die vier Mädchen zu drehen, gerät ihre feministische Mikro-Utopie aus den Fugen.
Diese ebenso aberwitzige wie schamlose „Mockumentary“ konnte bereits auf diversen (LGBT)-Festivals seine Lorbeeren bzw. Preise einheimsen:
“Es ist ein Film der durch seine Originalität, Metaness, cleveren Humor und zeitlich passende politische Kommentare auffällt” – Jurybegründung des Pornfilmfestival Berlin 2019
Und auch die Presse konnte der clevere Witz des Films überzeugen. 4 von 5 Sterne gab es dafür auf Filmstarts.de. Das Fazit von Redakteur Christoph Petersen: Für einen Film über traurige Mädchen macht die verspielt-provokante Porno-Mockumentary sogar erstaunlich viel Spaß – und zwar selbst jenen, die den offenbar gar nichts so seltenen Fetisch für vor der Kamera heulende Sad Girls nicht teilen.
„Daumen hoch“ gab es dafür auch von der TV Spielfilm, was uns ebenfalls sehr gefreut hat:

DIE TRAURIGEN MÄDCHEN AUS DEN BERGEN gibt es u.a. bei Amazon, auch als Video-on-Demand, sowie bei uns im Shop!
15 MINUTES OF WAR – die wahre Geschichte einer tödlichen Mission
NO MERCY – eine Frau sieht rot
NO MERCY – Keine Gnade: Klingt nach knallharter Action ohne Kompromisse, oder?
Dieser koreanische “Rachefilm” bringt genug Action und Drama mit, um für 94 Minuten an den Bildschirm zu fesseln! In NO MERCY ist es kein grummeliger alter, weißer Mann – Liam Neeson hat schließlich schon ein ganzes Genre besetzt – sondern eine scheinbar zierliche junge Frau, die auf einen Befreiungs- und gleichzeitig Rachefeldzug geht.
Inae ist schließlich ehemaliger Bodyguard mit einer gründlichen Kampfausbildung, die jedoch eines Tages ziemlich eskaliert ist und ihr einen mehrmonatigen Gefängnisaufenthalt einbrachte. Nun freut sie sich auf ein Wiedersehen mit ihrer kleinen Schwester Eunhye – dies ist jedoch von kurzer Dauer, denn Eunhye kehrt am nächsten Tag nicht von der Schule zurück – und Inae geht besorgt auf die Suche.
Die Besorgnis wandelt sich schnell jedoch in brennenden Zorn, als Inae herausfindet, dass die geistig gehandicappte Eunhye zunächst von ihren Mitschülerinnen missbraucht wird und schließlich an einen Gangster mit Verbindungen ins Rotlichtmilieu gerät. Und da hört es noch nicht auf. Es ist eine Spur durch Korruption und Verkommenheit, die Inae verfolgt und die schließlich in höchste Kreise führt.

Obwohl Inae ihren “gerechten Zorn” gegen meist körperlich und zahlenmäßig überlegene Gegner einsetzt, ist sie gleichzeitig hin und hergerissen zwischen der Entschlossenheit, ohne Gnade den Verbleib ihrer hilflosen Schwester aus ihren Gegnern herausprügeln zu müssen und der Verrohung, in der sie sich selbst zu verlieren droht, wenn sie wiederum die Rache für die Misshandlungen an ihrer Schwester kalt serviert.
Auch wenn in NO MERCY keine Blutfontänenrekorde a la Kill Bill gebrochen werden, ziehen gerade der dramatische Unterbau und die darauf aufbauenden Aktionen der starken “Heldin” in ihren Bann. Die Hauptdarstellerin Lee Si-young kann ihre Erfahrung als Amateurboxerin kanalisieren und zeigt eine beeindruckende Körperbeherrschung. Mit ihrem ikonischen Look im roten Kleid und mit roten Stöckelschuhen bleibt sie nicht nur der misogynen Unterwelt Seouls im Gedächtnis!
Jetzt kaufen auf DVD: https://shop.buschmediagroup.de/product/224-no-mercy-dvd
und auf Blu-ray: https://shop.buschmediagroup.de/product/225-no-mercy-blu-ray
und als Video-on-demand: https://amzn.to/2Z9gA7l
PIERCING – Alice im Wundenland
PIERCING – hier geht es nicht um ein Studio für metallenen Körperschmuck – um die Aussicht auf fiese Wunden und psychische Nadelstiche aber ganz gewiss!
Der zweite Film von Regisseur Nicolas Pesce (The Eyes of my Mother, The Grudge-Remake) basiert auf einem Roman des Japaners Ryû Murakami, dessen Buch “Audition” bereits schockierend und unter die Haut gehend verfilmt wurde.
So auch diese Geschichte vom braven Ehemann Reed, der jedoch heimlich davon besessen ist, einen Mord zu begehen. Seine Familie kommt noch einmal ungeschoren davon, doch Reed lagert seine geheimen Gelüste heimlich aus: Er belügt seine Ehefrau und mietet ein Hotelzimmer, in dem er gründliche Vorbereitungen trifft. Knebel, Seile, Säge – alles da. Der geladene Gast des Abends: Das Callgirl Jackie, gespielt von Mia Wasikowska (Tim Burton’s Alice im Wunderland). Doch Reeds minutiös durchgetakteter Mordplan wird durchgkreuzt, als sich Jackie als psychisch labil und masochistisch über das vereinbarte S/M-Angebot hinaus herausstellt. Irritiert, auch von seiner plötzlichen Fürsorge für die sich selbst verletzende Jackie, verbringt Reed eine lange Nacht, dessen Ausgang für beide unklar ist…
Piercing ist ein Psychothriller, der nicht nur mit seinen markanten gelben Cover aus der Masse des Psychothriller Genres heraussticht. Gelb, also “giallo”, waren auch die italienischen Genrefilmklassiker, deren Name von den gelben Covern der Krimireihe Il Giallo Mondadori herrührte. Diese Giallofilme waren sowohl in der Tradition klassischer US-Film Noir-Werke als auch westdeutscher Krimis wie die populären Edgar Wallace-Filme.
Schließlich brachte der italienische Regisseur Dario Argento in den 70er-Jahren einen ganz besonderen visuellen Stil und ein Gespür für Ästhetik in das Pulp-Genre.
Typische Giallo-Elemente wie Mordfälle durch (oft maskierte) Killer, übertriebene Gewalt, leichtbekleidete Frauen, stylishe Farb- und Bildgestaltung und Kamera – darunter auch viele Nahaufnahmen von Mord- und Folterwerkzeugen ein Fokus auf Psycho-Horror sind auch in PIERCING zu finden – ganz zu schweigen von direkten Zitaten wie dem Soundtrack des klassischen Argento-Giallo Tenebrae (1982) der Band Goblin.
Mit seiner merkwürdigen Zeitlosigkeit, in der die scheinbare Gegenwart der Handlung immer wieder von alten Wählscheibentelefonen, 70er-Jahre Hoteldekor und Designer-Vinylplattenspielern in ein fast irreales Setting verfrachtet wird, bleibt Piercing im Kopf. Dabei haben wir es hier nicht mit “nur” einem typischen Psychothriller um einen Möchtegern-Mörder und ein sadomasochistisches Opfer zu tun, sondern, wie Filmstarts.de schön im Fazit der Filmkritik zusammenfasst: „Piercing“ ist zugleich stylischer Fetisch-Thriller und eine der wohl abgefucktesten romantischen Komödien aller Zeiten.
Hier gibt es Piercing auf Bluray: https://shop.buschmediagroup.de/product/223-piercing-uncut-blu-ray
auf DVD: https://shop.buschmediagroup.de/product/222-piercing-uncut-dvd
oder auch bei Amazon als Video-on-demand: https://amzn.to/2LDWZFc
TAL DER SKORPIONE – Premierenimpressionen
So ein Blitzlichtgewitter hatten wir selten erlebt: Die Premiere von TAL DER SKORPIONE lockte besonders die Boulevardpresse am Abend des 17. Juni 2019 ins UCI Luxe am Mercedesplatz nach Berlin: Selten treffen die “drei vom Boot” – Ralf Richter, Martin Semmelrogge und Claude-Oliver Rudolph auf bekannte TV-”Schnacktschnecken” wie Micaela Schäfer! Bewegte Bilder vom roten Teppich gibt es übrigens auf unserem Youtube-Channel zu sehen:
Wirklich wichtige Themen greift die Presse natürlich gerne auch – was hat es mit der legendären Nacktszene von Micaela Schäfer auf sich?
Alles in allem ein herzhaftes Actionfest im tödlichen “Breakdown Forest” mit Action made in Germany, die von Martin Semmelrogge vorab bereits das “Prädikat wertvoll” bekommen hat und dessen derbe Sprüche und überzeichnete Schurken von Claude-Oliver Rudolph bereits in einem Atemzug mit Quentin Tarantino genannt wurden – große Fußstapfen, Herr Knochenhauer!
Und schon einen Tag später ging es weiter nach Bochum – die NRW-Premiere war vor allem auch die Gelegenheit für Cast und Crew, die in den vergangenen Jahren hart für das Erscheinen des Films gekämpft haben, sich selbst endlich mal für die Leistungen auf die Schulter zu klopfen und einen entspannten Kinoabend zu genießen. Begrüßt wurden Gäste, Cast und Crew direkt vom martialischen MG-Anhänger von Caliber12!
Auch hier war natürlich wieder Busch Media Group-Geschäftsführer Simon Busch dabei – aus Berlin ist ihm auch Micaela Schäfer nachgefolgt. Ebenfalls dabei: Ruhrpott-Original Ralf Richter und Uwe Fellensiek, den man nicht nur aus SK-Kölsch kennt und der einen Gastauftritt im Film hat.
Sowohl in Berlin als auch auch im UCI im Bochumer Ruhrpark hatten Zuschauer die Chance, ein Autogramm zu ergattern und sich mit feschen Damen und echten Filmwaffen vor der TAL DER SKORPIONE-Fotowand porträtieren zu lassen!
Und das Feedback der Gäste? MyREGIO.TV war in Bochum vor Ort und hat die Stimmung eingefangen:
Neueste Kommentare